Responsive Webdesign gehört zu jeder modernen Webseite
Seit der breiten Verfügbarkeit des Internets gehört Informationsbeschaffung und Online-Shopping zum Alltag vieler Menschen und hiermit spielt responsive Webdesign eine wichtige Rolle. Viele Erstkontakte zwischen Anbietern und virtuellen Besuchern besitzen das Potenzial, neue sowie dauerhafte Kunden zu gewinnen. Diese Prozesse laufen immer öfter über den Gebrauch kompakter, mobiler Endgeräte ab. Deren handliche Maße gestatten dem Anwender das permanente Mitführen und Bedienen an nahezu jedem denkbaren Ort. Es gilt im wirtschaftlichen Bereich längst als unersetzliches Marketing- und Handelsinstrument.
Mobile Optimierung bleibt für eine gute Bedienbarkeit schlicht notwendig
Durch den Siegeszug von Smartphones und Tablets stellten sich deshalb für Web-Entwickler neue Heraus- und Anforderungen an die technische Umsetzung der Darstellung von Internetauftritten.
Die vergleichsweise kleinen Bildschirme besitzen eine nur eingeschränkte Präsentationsfläche, die zudem noch eine vollständige Bedienung per Touch-Eingabe erfordert. Eine ganz gewöhnliche Portierung der Vorlage für Desktop-PCs mit Maus und Tastatur wäre schlicht unbrauchbar. Responsive Webdesign gilt als eleganter Ausweg aus diesem Dilemma.
Für jeden Bildschirm ein maßgeschneiderter Ansatz
Moderne Layouts erkennen automatisch, von welchem Gerät auf sie zugegriffen wird. Sie gelten als mobile friendly, schalten auf das passende Layout um und bieten so das bestmögliche Nutzererlebnis. Das Responsive Webdesign reagiert auf individuelle Anforderungen von Bildformat und Auflösung. Qualvolle Navigationsversuche und viel zu große Darstellungen, die den Rahmen des Displays übertreten, gehören damit der Vergangenheit an. Natürlich besteht auch hier weiterhin der Bedarf an unterschiedlichen Designs je nach Ausgabemedium.

Übersicht der gängigen Viewports
Klassische PCs / Notebooks
Auflösung > 1200 Pixel
Mobile Geräte wie Tablets
Auflösung > 768 Pixel
Mobile Geräte wie Smartphones
Auflösung < 768 Pixel
Vorteile von responsive Webdesign für Ihren Internetauftritt
Nutzer bekommen das fertige Ergebnis serviert ohne eine eigene Auswahl treffen zu müssen. Das intelligente Design fügt diese angemessen nach den Vorgaben in jedes vordefinierte Layout ein – unnötige Mehrarbeit entfällt. Gleichzeitig lassen sich Neuigkeiten und Veränderungen einfacher von den Betreibern einpflegen. Kleinere Dateien reduzieren zudem die Ladezeiten und ermöglichen so selbst bei schlechtem Empfang eine reibungslose Navigation ohne lästige Wartezeiten. Benutzerfreundliche Layouts mit gut leserlicher Schrift hinterlassen einen positiven Eindruck bei Besuchern und verbessern nachhaltig das Nutzererlebnis.

- Der Inhalt wird nutzerfreundlich auf Ihr Gerät ausgegeben
- Der Inhalt liegt unter einer einheitlichen Adresse (URL) vor
- Google bevorzugt die mobile Optimierung
- Schnelle Ladezeiten ohne lästige Wartezeiten
- Reibungslose und intuitive Navigation
- Benutzerfreundliche Layouts mit gut leserlicher Schrift
- Optimiert für Desktop, Tablet und Mobile
Noch immer existieren zahlreiche Amateurseiten, die keine separate Variante für einen kleinen Touch-Screen besitzen.
Ob Ihre Seite mobile friendly ist können Sie ganz einfach mit den Test-Tools von google feststellen.
Ist Ihre Seite mobile friendly?
Testen Sie einfach Ihre Webseite für Besucher auf einem Mobilgerät. Google zeigt Ihnen anschließend das Ergebnis.
Lädt Ihre Seite schnell genug?
Optimieren Sie Ihre Internetpräsenz für Mobilgeräte, sodass sie auf jedem Gerät schnell dargestellt werden.
Einfluss der Ladezeiten
Die Ladezeiten von Webseiten sind ebenfalls schon sehr lange ein Rankingfaktor und beeinflussen naturgemäß die Nutzerfreundlichkeit. Ihre Bedeutung steigt ständig. Nutzer, die 2015 noch geduldig zwei bis drei Sekunden auf das Laden einer Seite gewartet haben, klicken heute nach spätestens einer Sekunde weg. Ladezeiten lassen sich mit dem Tool PageSpeed Insights messen. Dieses ruft die URL sowohl mit einem Desktop-User-Agent als auch mit einem Mobile-User-Agent auf. Dabei wird die Ladegeschwindigkeit gemessen, die eine Punktzahl zwischen 0 und 100 erhält. Ab 85 Punkten können Webmaster von einer leistungsstarken Seite ausgehen. PageSpeed Insights misst die Ladezeit des sichtbaren Inhalts ohne Scrollen und die Ladezeit für den vollständigen Inhalt. Berücksichtigt werden nur die netzwerkunabhängigen Leistungsaspekte. Schließlich variiert bei DSL- und Funkverbindungen die Bandbreite des Netzes, die ebenfalls die Ladezeit beeinflusst. Netzwerkunabhängige Aspekte sind:
- HTML-Struktur der Seite
- Einsatz von CSS und JavaScript beim technischen Design
- Serverkonfiguration
- Verwendung externer Ressourcen (zum Beispiel Bilder)
Durch eine gute Programmierung sinkt immer die Ladezeit einer Webseite.
Google belohnt mobile Optimierung
Besonders Firmenauftritte müssen auf die adaptive Präsentationstechnik bauen. Interessenten sehen sich Inhalte immer häufiger unterwegs an und erwarten eine tadellose Bedienbarkeit. Fehler auf diesem Gebiet führt zum Verlust des Kunden, der sich frustriert nach übersichtlicheren Quellen umsieht. Google führt zudem Einstufung von Webseiten nach deren Relevanz bei den Suchergebnissen durch.
Ein gutes Ranking bedeutet automatisch mehr Zulauf durch neue Besucher. Mobile friendly stellt längst ein wichtiges Kriterium für die Beurteilung dar. Fehlt dieses eigentlich unverzichtbare Merkmal, fällt die Platzierung auf der Suchliste signifikant schlechter aus.